Zu Produktinformationen springen
1 von 7

AURSINC

AURSINC 2025 Verbesserter TinySA Ultra+ ZS406 Spektrumanalysator, 4,0 Zoll 100 kHz-5,4 GHz HW V0.4.6 Handheld-Frequenzanalysator mit 32 GB Karte, 2-in-1-Signalgenerator 100 kHz bis 900 MHz MF/HF/VHF UHF-Eingang

AURSINC 2025 Verbesserter TinySA Ultra+ ZS406 Spektrumanalysator, 4,0 Zoll 100 kHz-5,4 GHz HW V0.4.6 Handheld-Frequenzanalysator mit 32 GB Karte, 2-in-1-Signalgenerator 100 kHz bis 900 MHz MF/HF/VHF UHF-Eingang

Normaler Preis $152.99
Normaler Preis $229.99 Verkaufspreis $152.99
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
  • [VERBESSERTER SPEKTRUMANALYSATOR] AURSINC Tinysa Ultra+ ZS406 mit der neuen Hardware-Version V0.4.6, einem 4,0-Zoll-Touchscreen (480 x 320 Pixel) und einem Messbereich von 100 kHz bis 5,4 GHz. Die integrierte 32-GB-Micro-SD-Karte löst das Problem der Datenspeicherung vor Ort und ermöglicht bequemes Teilen und Speichern von Daten. Der eingebaute 5000-mAh-Akku ermöglicht eine volle Betriebsdauer von mindestens 3 Stunden ohne häufiges Aufladen.
  • [BREITES FREQUENZGEBIET] Der Tiny sa ULTRA+ verfügt über einen Ultra-Messfrequenzbereich von 100 kHz bis 5,4 GHz, einen Spektrumanalysator für 100 kHz bis 900 MHz und einen Ultra-Modus bis 6 GHz. Umschaltbare Bandpassfilter mit Auflösung von 200 Hz bis 850 kHz ermöglichen schnelle und präzise Messtests. Das Farbdisplay mit maximal 450 Messpunkten bietet eine lückenlose Abdeckung des gesamten Frequenzbereichs.
  • [2-in-1-Gerät] Wenn es nicht als Spektrumanalysator verwendet wird, kann es als Signalgenerator verwendet werden. MF/HF/VHF-Sinusausgang zwischen 100 kHz und 900 MHz, UHF-Rechteckwellenausgang zwischen 800 MHz und 4,4 GHz, Mischsignalausgang zwischen 4,4 GHz und 5,4 GHz. Eingebauter Kalibrierungssignalgenerator für automatischen Selbsttest und Kalibrierung bei niedrigen Eingangswerten
  • [200 Hz–850 kHz RBW] Die RBW-Frequenz von 200 Hz bis 850 kHz kann an die Messanforderungen angepasst werden und erfüllt die Anforderungen des SBB-Zweitontests sowie schnelles Scannen. Die RBW liegt bei nur 200 Hz, wodurch benachbarte Signale effektiv unterschieden und die Anforderungen des SSB-Doppelsatelliten-Intermodulationstests erfüllt werden. Eingangsstufendämpfung von 0 dB bis 31 dB (nicht in Kombination mit LNA verwendbar).
  • [EXZELLENTES PHASENRAUSCH] Phasenrauschen bei 30 MHz von -108 dB/Hz bei 100 kHz Offset und -115 dB/Hz bei 1 MHz Offset, DANL -166 dBm/Hz. Im Pegelmenü befindet sich der LNA, der bei sehr schwachen Signalen 20 dB zusätzliche Verstärkung bietet (der LNA im tinySA ULTRA ist nur unter 3,5 GHz effektiv). Die standardmäßige maximale Frequenz beträgt 800 MHz, sodass Sie nicht mehr zwischen niedrigem und hohem Bereich wechseln müssen und den gesamten Bereich in einem Durchgang überwachen können.
  • [PC-STEUERUNG] Tinysa Ultra kann über USB an einen PC angeschlossen werden. Die Tinysa-App überträgt Daten direkt auf den Computer. Die USB-Schnittstelle implementiert das Serial-over-USB-Protokoll (CDC) und bietet eine Vielzahl von Befehlen, die über die serielle Schnittstelle aufgerufen werden können. Mit diesen Befehlen können Messungen durchgeführt oder interne Einstellungen aktualisiert werden. Der Windows-Treiber wird nach dem Anschluss an einen Windows-PC automatisch installiert. Der Linux-Treiber ist im Kernel integriert.
  • [WAS SIE ERHALTEN] 1x Tinysa ULTRA+ zs406 Spektrumanalysator (eingebauter 5000 mAh Akku); 1x 32 GB Micro SD-Karte (im Host eingesteckt); 2x 30 cm ALSR100 SMA-Kabel; 1 x USB Typ-C-Datenkabel; 1x SMA-SMA-Hohlstecker; 1x TLanyard und Touch-Plektrum; 1x Antenne mit SMA-Stecker; 1x Eingabestift
Vollständige Details anzeigen